Der Kinderzirkus ist ausgebucht
Zur Zirkusvorstellung am 17.04.25 um 13 Uhr sind alle herzlich eingeladen


Unterschiedliche Berichte, werden unter dem Reiter „Berichte“ angezeigt
Der Kinderzirkus ist ausgebucht
Zur Zirkusvorstellung am 17.04.25 um 13 Uhr sind alle herzlich eingeladen
Nach dem im letzten Jahr nach einer Wiederholung des Kniffel-Turniers gefragt wurde, sind wir in diesem Jahr dem Wunsch nachgekommen und veranstalteten am Samstag, den 01.März unser 2.Kniffel-Turnier.
Und auch dieses Turnier war ein voller Erfolg. Waren es im letzten Jahr 16 Teilnehmer, haben dieses Jahr 20 motivierte Spieler die Würfel fallen lassen. In 3 Runden zu jeweils 2 Spielen wurde der Sieger ermittelt.
Aber am Ende des Turniers waren alle Sieger, denn die 2.Vorsitzende Melanie Harbusch hatte dafür gesorgt, dass jeder Spieler ein Präsent mit nach Hause nehmen durfte.
Wie freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr !
Die Platzierungen:
Nach dem erfolgreichen Auftakt in vergangenen Jahr wurde auch am Samstag, den 01.März 2025 wieder ausgelassen in der Sporthalle in Eitzum Kinderfasching gefeiert.
Rund 50 Kinder folgten der Einladung und sorgten für eine fantastische Stimmung. Gleich zu Beginn zog eine fröhliche Polonaise durch die Halle und gab den Startschuss für ein abwechslungsreiches Programm.
Das Orga-Team um Laureen Lange, Stefanie Langer und Diana Wilkens hatte ganze Arbeit geleistet und eine Feier mit viel Spiel, Spaß und Tanz auf die Beine gestellt. Für das richtige Karnevalsfeeling sorgte auch das Kinderschminken von Lisa Kropp. Lisa, die sonst das Eltern-Kind-Turnen ab 4 Jahren leitet, begeisterte mit ihren kreativen Schminkkünsten.
Natürlich durften auch leckere Kuchen und erfrischende Getränke nicht fehlen, die für eine kleine Stärkung zwischendurch sorgten.
Die Kinder genossen die ausgelassene Atmosphäre, tanzten, spielten und feierten gemeinsam. Der fröhliche Nachmittag zeigte: Auch die kleinen Narren wissen, wie man feiert.
Barfelde. Diesen Tag vor Heiligabend im Jahr 1947 hat Wolfgang Knillmann bis heute nicht vergessen. Der Flüchtlingsjunge aus Schlesien war in den Nachkriegswirren mit Mutter und Schwester aus Schlesien vertrieben worden und lebte unter ärmlichen Verhältnissen in Barfelde. Und so landete sein Name auf einer Liste mit 49 anderen bedürftigen Mädchen und Jungen, denen der MTV Barfelde zum Weihnachtsfest jeweils 10 Reichsmark schenkte. Eine großzügige Spende, für die sich der heute 85-Jährige jetzt revanchierte.
An seine Ankunft in Barfelde kann sich der rüstige Rentner noch sehr genau erinnern. Nachdem er seine Heimat in Schlesien verlassen musste, ging es mit dem Zug über Helmstedt nach Alfeld, wo bereits mehrere Bauern mit ihren Treckern auf die Ankunft der Flüchtlinge warteten. Mit Mutter und Schwester wurde Wolfgang Knillmann in Barfelde einquartiert, wo er unter ärmlichen Verhältnissen seine Kindheit verbrachte. Das blieb auch dem Sportverein nicht verborgen, der allen bedürftigen Kindern, die im Krieg ihren Vater verloren hatten, zehn Reichsmark zu Weihnachten schenkte. Eine mehr als großzügige Geste, denn zehn Reichsmark entsprechen heute rund 56 Euro.
Wolfgang Knillmann, vordere Reihe, Mitte
Es war purer Zufall, dass dieses Geschenk im vergangenen Jahr plötzlich wieder ganz aktuell wurde. Wolfgang Knillmann war mit seiner Frau Gast bei der Goldenen Hochzeit von Marlies und Werner Schulz, die ihr Jubiläum im Sporthaus feierten. Die Räume dort sind mit alten Fotos und Dokumenten geschmückt, für die sich der Ex-Barfelder nach seinem Wegzug nach Laatzen im Jahr 1953 natürlich brennend interessierte. Auf den Fotos erkannte Wolfgang Knillmann viele Freunde von damals, ehe er auf ein maschinengeschriebenes Din A4-Blatt stieß. Mit Datum vom 23. Dezember 1947 hatte der „Turn und Sportverein Barfelde“ 50 Namen aufgelistet, die jeweils zehn Reichmark zum Weihnachtsfest erhalten hatten. Unter der fortlaufenden Nummer 13 erkannte Wolfgang Knillmann seinen eigenen Namen. Er war emotional so ergriffen, dass er spontan beschloss, sich dafür beim Verein zu bedanken. Gut 77 Jahre nach jenem denkwürdigen Geschenk war es jetzt so weit und Wolfgang Knillmann revanchierte sich mit einer Spende in Höhe von 500 Euro. Zur Spendenübergabe und einem gemeinsamen Essen im Sporthaus hatte der Verein Knillmanns Jugendfreunde August Ulrich sowie die Brüder Reinhard und Siegfried Gläser eingeladen. Die tauchten beim Wiedersehen in längst vergangene Zeiten ein, waren dabei zu Tränen gerührt. Auch das Ehepaar Schulz durfte natürlich nicht fehlen, ohne deren Feier es nie zu dieser bemerkenswerten Reise in die Vergangenheit gekommen wäre.
Als 2. Vorsitzende bedankte sich Melanie Harbusch bei Wolfgang Knillmann und versprach, das Geld für die Kinder- und Jugendarbeit einzusetzen. Peter Rütters
Auf diesem DIN A4-Blatt erkannte Wolfgang Knillmann seinen Namen unter der Nummer 13.
Seit 55 Jahren treiben die Gymnastikdamen des MTV Barfelde nun schon Sport. Grund genug, um den Schnapszahl-Geburtstag der Sparte bei einem Ausflug in den Harz gebührend zu feiern. Die Gruppe von Übungsleiterin Cornelia Blinde startete mit dem Reisebus in Richtung Elbingerode, wo sich die Damen ein leckeres Hexenbüfett schmecken ließen. Nächstes Ziel war Wernigerode mit seinen vielen schönen Fachwerkhäusern und dem Weihnachtsmarkt. Bei Eierpunsch und Glühwein genossen die reiselustigen Frauen die vorweihnachtliche Atmosphäre. Danach steuerten sie die Firma Wergona an, um sich dort beim Werksverkauf mit Schokolade einzudecken. Nach der Rückkehr am Abend waren sich alle einig, dass es ein schöner und gelungener Tag war.
Frische Luft, heimatgeschichtliche Informationen, warme Getränke und leckeres Essen. Das waren die idealen Rahmenbedingungen bei der Braunkohlwanderung des MTV Barfelde. Mit 25 Mitgliedern startete die Gruppe in Barfelde, um sich auf den Weg nach Gronau zu machen. Dort wartete bereits Ilka Mensing hinter der Kirche, die für alle Glühwein, Punsch und Kakao bereithielt. Von dort ging es bei einer Stadtführung mit Andreas Karger über Junkernstraße, Blanke Straße und Ratskellerplatz zum Marktplatz. Während dieser Exkursion berichtete Andreas Karger über verschiedene Stadtbrände, die sich einst in Gronau ereignet hatten. Gut informierte trat die Gruppe den Rückweg nach Barfelde zum Braunkohlessen im Sporthaus an. Dort hatten sich auch etliche Nichtwanderer eingetroffen, so dass die Stühle und Tische mit insgesamt 44 Vereinsmitgliedern bis auf den letzten Platz besetzt waren.
Für ihren außergewöhnlichen Einsatz hat sich der MTV Barfelde jetzt bei Noah Nolte und Jonas Beckmann herzlich bedankt. Die beiden Jungen waren bei der Dorfrockmeisterschaft mit ihrem Spendenmobil auf dem Sportplatz unterwegs und hatten insgesamt 120 Euro eingesammelt. 60 Euro überreichten die Schüler dem MTV, 60 Euro gab es für die Freiwillige Feuerwehr. Sehr zur Freude des MTV-Vorstands, der die fleißigen Spendensammler mit Süßigkeiten, Vereins-Tassen und -Caps belohnte.
Am 17. und 18.August 2024 fand unser 9.Beachhandballwochenende statt
Und wie immer war es wieder ein voller Erfolg
Hier ein paar Schnappschüsse vom Samstag:
weitere Plätze (Platzierungen wurden nicht ausgespielt):
Und ein paar Schnappschüsse vom Sonntag:
Mannschaftsnamen: Sandsturm, Sie Sandbader, Die Beachstars, Die Handballhunde, Die Sandlöwen, Die Hummeln, Die Wolf-Gang
Schon die Namen der teilnehmenden Mannschaften versprechen jede Menge Spaß auf dem Barfelder Sportplatz: „Golden Girls“, „Despetaler Maler ohne Pinsel“ oder „7 and a half men“ sind nur drei von insgesamt elf erwachsenen Teams, die beim großen Beachhandball-Wochenende am 17. und 18. August an den Start gehen.
Zum 9. Mal laden der MTV Barfelde und die HSG09 Gronau/Barfelde zu diesem besonderen Event ein. Gespielt wird nach den offiziellen Regeln, wobei allerdings der Fun-Faktor im größten Sandkasten des Despetals im Vordergrund stehen wird.
Wie beliebt das Turnier mittlerweile ist, zeigt die hohe Zahl der gemeldeten Mannschaften: „Mit elf Damen-, Herren- und A-Jugendmannschaften sind wir absolut am Limit. Wir hätten locker noch weitere Teams melden können“, sagt Lennard Marks von der HSG09. Da nach der Corona-Pandemie Außensport-Anlagen wieder stark nachgefragt werden, sind beim MTV Barfelde bereits die Planungen für einen zweiten Beachhandball-Platz angelaufen. Um die Kosten im fünfstelligen Bereich zu stemmen, sucht der Verein Sponsoren und Spenden unter dem Motto „Kleine Spende für großen Spaß“.
Los geht es für die erwachsenen Teams am Samstag, 17. August, um 10 Uhr. Das Finale ist für 16.30 Uhr angesetzt. Für die drei erstplatzierten Mannschaften gibt es Pokale und eine Überraschung. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung der Zuschauer ist an beiden Tagen mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem, einer Cocktailbar sowie einer Hüpfburg und einer Fußballdart-Scheibe gesorgt. Ab 20 Uhr geht es bei einer Beachparty am Samstag mit DJ Wuppi rund.
Am zweiten Tag des Beachhandball-Wochenendes kämpfen die Minis und C-Jugendmannschaften ab 11 Uhr um die Urkunden und Überraschungspreise. Über zahlreiche Zuschauer von Eltern, Großeltern, Freunden und Verwandten würden sich die jungen Spielerinnen und Spieler sehr freuen. Dass sich der Weg zum Sportplatz lohnt, ist der MTV-Vorsitzenden Eike Wilkens keine Frage: „Beachhandball in Barfelde hat sich über die Jahre zu einem festen Termin in den Kalendern vieler Sportler in der Samtgemeinde und darüber hinaus entwickelt. Die tolle Atmosphäre, spannende Spiele, das reichhaltige Rahmenprogramm sowie die Party am Abend versprechen zwei Tage Spaß für die ganze Familie. Großes Lob an die Damen- und Herrenmannschaften der HSG für die tolle Organisation.“
Für seine Verdienste um den MTV Barfelde ist der langjährige Erste Vorsitzende Henning Koch mit der goldenen Ehrennadel des Landessportbundes ausgezeichnet worden. Henning Koch gehörte dem Vorstand insgesamt 24 Jahre an, war in den vergangenen zwölf Jahren Vorsitzender. Sein Nachfolger ist Eike Wilkens, der in der gut besuchten Jahreshauptversammlung einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde.
Es war ein emotionaler Moment, als Henning Koch noch einmal die Gründe für seinen Rücktritt gegenüber den 46 stimmberechtigten Mitgliedern im Sporthaus darlegte. „Ich bin einfach leer. Ausgebrannt. Ich habe zu wenig Energie, um den anderen und dem Amt gerecht zu werden“, sagte Koch. Gleichwohl werde er im Verein aktiv in der „zweiten oder dritten Reihe“ weiter mitarbeiten.
Als stellvertretender Vorsitzender des Kreissportbundes würdigte Dr. Stefan Rössig die Verdienste Kochs: „Der MTV Barfelde ist zu seinem Verein geworden“, sagte Rössig bei der Verleihung der goldenen Ehrennadel unter dem langanhaltenden Beifall der Versammlung.
Worte des Dankes richtete die 2. Vorsitzende Melanie Harbusch an Henning Koch. Der habe bei allen anstehenden Aufgaben stets mit angepackt und sei sich für nichts zu schade gewesen.
Wie vielfältig das sportliche Angebot des MTV Barfelde ist, ging aus den Berichten der Fachausschüsse sowie der HSG 09 Gronau/Barfelde hervor. Dass der Verein damit auf dem richtigen Weg ist, ließ sich auch an der Mitgliederentwicklung ablesen. Hier gab es einen Zuwachs auf jetzt aktuell 427 Mitglieder. Trotz dieser positiven Nachricht gab es nach den Worten von Kassenwartin Heidrun Schwartz aufgrund gestiegener Kosten einen Fehlbetrag in Höhe von 562,96 Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Die Wahlen an diesem Abend brachten durch die Bank einstimmige Ergebnisse: Erster Vorsitzender: Eike Wilkens. Schriftführerin: Dunja Heinemeyer. Sportwartin: Katharina Wunstorf. Pressewart: Peter Rütters. Ehrenrat: Heiner Kreth, Werner Nolte, Jürgen Klingebiel, Wolfgang Euling, Henning Koch. Vertreter im Förderverein der Sporthalle Despetal: Henning Koch.
Mit einem Präsentkorb wurde Reinhard Gläser an diesem Abend für 70-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Die Silberne Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Astrid Baxmann, Pia Beneke, Klaus-Hermann Bartels, Lukas Ulrich und Matthias Völker. Die Goldene Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Nadine Solimando. Eine Urkunde für 50-jährige Vereinstreue gab es für: Rüdiger Büttner, Bernd Hunze, Henning Koch, Sabine Koch, Robert Koch, Ilka Mensing, Cord Ulrich, Jörg Büttner, Karl-Heinz Euling, Jörg Kirchhoff, Dirk König, Michael Müller, Karsten Rinne, Werner Schulz und Andreas Zastrow.